Kultur-Stadl Wörleschwang

Für alle Veranstaltungen nutzen Sie bitte unser Pretix-Ticket-System. Sie finden es auf der jeweiligen Veranstaltungsseite ganz unten, wählen dort die gewünschte Anzahl der Tickets aus, zahlen per paypal oder Banküberweisung.

Nach Zahlungseingang (bei Banküberweisung dauert es 2-3 Tage!) erhalten Sie einen Bestätigungs-link, über den Sie die Tickets dann selbst ausdrucken können. Oder Sie erwerben Ihre Karten bei uns vor Ort im Kultur-Stadl. Eine telefonische Reservierung ist nicht möglich!

Beachten Sie bitte, dass allen Tickets beim Kauf feste Sitzplätze im Stadl zugewiesen werden! Die Zuweisung erfolgt in der Reihenfolge des Ticket-Kaufdatums – sprich: wer zuerst kauft, sitzt vorn, je später die Tickets erworben werden, desto weiter hinten sitzen Sie. Bei allen Veranstaltungen ist 1,5 Std. vor Beginn Einlass, sodaß Sie an Ihren Plätzen in Ruhe zuvor etwas Essen und Trinken können.

Lade Veranstaltungen

Beginn 19:00 Uhr · Einlass 17:30 Uhr
Eintritt: Vorverkauf 23 € / Abendkasse 25 €
Schüler/Studenten Vorverkauf 20 € / Abendkasse 22 €

 

Leider ist diese Veranstaltung bereits ausverkauft.

Wir danken für das rege Interesse!

Euer Stadl-Team

 

Quetschendatschi

 

Mit der Musik ihrer aktuellen CD „Rauhnacht“ möchte Quetschendatschi der Zeitqualität der Rauhnächte nachspüren und sich auf eine Reise durch diese dunkelste Zeit des Jahres begeben. Die zwölf Musiktitel – einer für jede Rauhnacht – sprechen in erster Linie die Emotionen und die Seele an, denn der Zauber der Rauhnächte lässt sich vielmehr vom Herzen als vom Kopf her entdecken.

 

Die Instrumente des Trios von Johannes Sift (diatonische Harmonika), Sabrina Walter (Harfe) und Stefan Hegele (Helikon und Gitarre) lassen bereits erkennen, zwischen welchen Musikstilen und Genres sich die Klänge von Quetschendatschi bewegen: unverkennbar dient ihnen die bayerische Volksmusiktradition als Grundlage ihres Musizierens. Darüber hinaus fließen in ihr Repertoire aber auch Einflüsse aus anderen Musiktraditionen ein, z.B. europäischer Folk aus Frankreich, Schweden, den britischen Inseln und – auf der Steirischen Harmonika in dieser Form bislang recht selten zu hören – Klezmer aus Osteuropa und den USA. Irgendwie ist diese Musik, darunter etliche Eigenkompositionen, aber immer in irgendeiner Form an Bayern gebunden.

 

Von allen Musikinstrumenten steht die diatonische Harmonika, auch steirische Harmonika, Ziach, oder eben Quetschen genannt, musikalisch wie auch namengebend im Zentrum des Trios – von ihr werden die melodischen Zutaten geliefert während Blechbass und Harfe die nahrhaften Grundlagen  und den rhythmischen Zuckerstreusel beisteuern. Guten Appetit!

 

 

Mehr Info unter:

www.johannes-sift.de

 

JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticket-Shop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier.

Details

Datum:
12. Januar 2025
Zeit:
19:00 - 21:00
Veranstaltungskategorien:
, , ,

Erzähl anderen davon!

Go to Top